4.1 a, href-Tags

Nun, wir vergessen immer noch nicht, dass wir Sie zum Java-Programmierer ausbilden, Sie müssen also nur 5 Tags lernen.

Erstens ist dies das wichtigste Tag, das Text in Hypertext umwandelt – Link . Um Links in HTML zu erstellen, <a>wird ein Tag (von Anker, Anker) verwendet.

Der Standardlink sieht so aus:

<a href="link-address">link text</a>

Dabei ist Blau der Text, den der Benutzer sieht, und Grün ist die Adresse (Link), zu der er gelangt, wenn er auf den Text des Links klickt.

Ein typisches HTML-Dokument mit Links sieht so aus:

<html>
    plain text
        <a href="http://codegym.cc/about">
            Link to something interesting
          </a>
     some other text...
</html>

Nein, normalerweise sieht es so aus:

<html>
    plain text  <a href="http://codegym.cc/about">Link to something interesting</a> some other text...
</html>

Die Welt ist nicht perfekt.

4.2 img-Tag und src-Attribut

Um ein Bild in eine HTML-Seite einzufügen, <img>wird ein Tag (aus dem Wort Bild) verwendet. Dies ist ein einzelnes Tag, es hat kein schließendes Tag. Gesamtansicht des Tags:

<img src="image link">

Alles ist sehr einfach. Um ein Bild in Ihrem HTML-Dokument anzuzeigen, müssen Sie lediglich den Link zu diesem Bild kennen und die img. Probieren Sie es aus, es wird Ihnen gefallen.

4.3 Das Tabellenelement

Außerdem kann eine HTML-Seite eine Tabelle mit Daten enthalten. Aber hier kommt man, wenn man darüber nachdenkt, nicht mit einem Tag aus. Schließlich besteht eine Tabelle aus einer Kopfzeile, Zeilen, Spalten und Zellen. Sie alle haben sich ihre eigenen Tags ausgedacht:

  • <table>- der Tisch selbst;
  • <tr>( Tabellenzeile ) – Zeilentabelle ;
  • <th>( Tabellen - H- Kopfzeile) – Tabellenkopfzelle;
  • <td>( Tabellendaten ) – Tabellenzelle .

So würde eine 3x3-Tabelle aussehen html(mit einer zusätzlichen Kopfzeile)

<table>
    <tr> <th>Surname</th> <th>Name</th> <th>Surname</th> </tr>
    <tr> <td>Ivanov</td> <td>Ivan</td> <td>Ivanovich</td> </tr>
    <tr> <td>Petrov</td> <td>Peter</td> <td>Peterovich</td> </tr>
    <tr> <td>Sidorov</td> <td>Kolia</td> <td>Sidorenko</td> </tr>
</table>

Obwohl Tabellen heutzutage selten verwendet werden. Die Sache ist, dass es beim Anzeigen einer Seite auf einem Telefon nützlich sein kann, die Tabelle anders anzuzeigen (sie passt einfach nicht auf den Bildschirm). Sie müssen aber trotzdem wissen, wie die Tische angeordnet sind.

4.4 ID- und Namensattribute

Und zwei weitere wichtige Punkte sind die idund- Attribute name. Dabei handelt es sich um Attribute, nicht um Tags, die jedoch sehr häufig verwendet werden.

idMit dem Tag- Attribut können Sie ihm einen Namen geben , der im gesamten Dokument eindeutig ist . Dies ist nützlich, wenn das HTML-Dokument JavaScript enthält, das den Wert oder die Parameter des angegebenen Tags ändert. Dann können Sie mit Hilfe von Unique idgenau auf das gewünschte Tag verweisen.

Ein Attribut nameführt eine ähnliche Funktion aus, aber sein Wert muss innerhalb der Seite nicht eindeutig sein. Das heißt, theoretisch kann es mehrere Tags mit demselben Namen geben. Dies geschieht, um die Arbeit mit Elementgruppen zu erleichtern.

Beispielsweise gibt es auf einer Seite mehrere Listen, in denen Sie jeweils nur ein Element auswählen können. Wenn Sie dann ein neues Element in der Liste auswählen, müssen Sie die Auswahl der verbleibenden Elemente der Liste zurücksetzen. Berühren Sie jedoch keine anderen Listen. Dies ist einfach möglich, wenn alle Elemente derselben Liste denselben Namen haben.

idJedes Tag kann sowohl Attribute als auch haben name. Beispiel:

<img id="image123" name="avatar" src="link to picture">