3.1 Gesamtansicht der http-Nachricht

Jede http-Anfrage (http-Anfrage) hat eine bestimmte Struktur. Und das Beste ist, dass es sich um eine Textdatei handelt, die auch für eine unvorbereitete Person gut lesbar ist.

Die Nachricht besteht aus drei Teilen. Die erste Zeile ist die sogenannte Startzeile , die die Art der Nachricht bestimmt. Dann gibt es noch Parameter, die auch Header, Header genannt werden . Nun, ganz am Ende steht der Text der Nachricht .

Und wie kann man feststellen, wo die Kopfzeilen endeten und der Nachrichtentext begann? Und hier ist alles einfach: Die Kopfzeilen und der Nachrichtentext werden durch eine Leerzeile getrennt . Sobald sie eine leere Zeile in der http-Nachricht sahen, folgt direkt der Nachrichtentext darauf.

3.2 Startlinie

Der Typ der Startlinie ist standardisiert und wird durch die Vorlage festgelegt:

Method URI HTTP/Version

Zum besseren Verständnis nehmen wir ein paar Beispiele. Über den Link wird die persönliche Seite des CodeGym-Benutzers angezeigthttps://codegym.cc/me

GET/me HTTP/1.0
Host: codegym.cc

Als Antwort wird der Server höchstwahrscheinlich Folgendes senden:


        HTTP/1.0 200 OK
   page text...
    

3.3 Überschriften

Header werden Header genannt, weil sie am Anfang einer HTTP-Nachricht stehen. Vielleicht wäre es richtiger, sie Dienstparameter zu nennen. Sie werden benötigt, damit der http-Client und der http-Server besser verstehen, wie sie kommunizieren und die empfangenen Daten genau interpretieren.

Beispiele für solche Header:

Content-Type: text/html;charset=windows-1251
Allow: GET,HEAD,OPTIONS
Content-Length: 1984

Jeder Header ist ein durch einen Doppelpunkt getrenntes Name-Wert-Paar, genau wie in JSON. Wir werden sie in den nächsten Vorlesungen ausführlicher besprechen.