„Hallo, Amigo. Heute werden wir über if/else-Anweisungen sprechen.“

„Programme wären nicht sonderlich hilfreich, wenn sie nicht auf Veränderungen der äußeren Umstände reagieren würden. Ein Programm muss wissen, wie man sich an die Umstände anpasst, und in einem Fall die eine Aktion und im anderen Fall die andere Aktion ausführen. In Java wird dies mit der if/else-Anweisung erreicht, einem speziellen Konstrukt, das es möglich macht, verschiedene Codeblöcke auszuführen, wenn eine Bedingung erfüllt ist.“

„Sie besteht aus drei Teilen: Bedingung, Befehl 1 und Befehl 2. Wenn die Bedingung wahr ist, dann wird Befehl 1 ausgeführt; andernfalls wird Befehl 2 ausgeführt. Diese Befehle werden niemals beide ausgeführt. Die Anweisung sieht mehr oder weniger wie folgt aus:“

Code für eine if/else-Anweisung
if (condition)
    command_1;
else
    command_2;

„Wirklich spannend! Ich glaube, diese Anweisung macht das Programmieren viel interessanter!“

„Klar. Hier sind ein paar Beispiele für dich:

Code Erläuterung
1
if (a < b)
    System.out.println("A is less than B");
else
    System.out.println("B is less than  A");
Wenn a kleiner ist als b, dann wird der erste Befehl ausgeführt. Andernfalls wird der zweite Befehl ausgeführt. Die Befehle werden nie beide ausgeführt.
2
if (a < b)
{
    System.out.println("A is less than B");
    System.out.println("B is greater than A");
}
else
{
     System.out.println("B is less than A");
     System.out.println("A is greater than B");
}
Du kannst einen Befehl durch einen Codeblock ersetzen. Der Rest ist gleich.
3
if (a < b)
{
    a = 0;
}
else
{
}
Du kannst den else-Block weglassen, wenn er leer ist.
Diese drei Beispiele sind völlig gleichwertig.
Du kannst die geschweiften Klammern weglassen, wenn du nur einen Befehl ausführen must. Wenn du mehr als einen Befehl hast, kannst du die Klammern nicht weglassen.
4
if (a < b)
{
    a = 0;
}
5
if (a < b)
    a = 0;

„Diego hat mich gerade gebeten, dir ein paar Übungen zu geben.“