CodeGym /Kurse /Java Syntax /Schleifen

Schleifen

Java Syntax
Level 4 , Lektion 8
Verfügbar

„Hi.“

„Hi, Ellie!“

„Es ist Zeit, Schleifen kennenzulernen. Schleifen sind so einfach wie if/else-Anweisungen, aber noch interessanter. Du kannst eine Schleife verwenden, um einen beliebigen Befehl oder einen Befehlsblock mehrmals auszuführen. Allgemein sieht eine Schleife so aus:“

Schleife (Beispiel 1)

while(boolean condition)               
    command;
Schleife (Beispiel 2)

while(boolean condition) 
    block of commands in curly brackets

„Es ist alles ganz einfach. Ein Befehl oder Block wird immer wieder ausgeführt, solange die Schleifenbedingung erfüllt ist. Zuerst wird die Bedingung überprüft. Wenn die Bedingung erfüllt ist, wird der Schleifenrumpf (Befehlsblock) ausgeführt. Die Bedingung wird erneut überprüft. Wenn die Bedingung erfüllt ist, wird der Schleifenrumpf erneut ausgeführt. Dies wiederholt sich, bis die Bedingung nicht mehr erfüllt ist.“

„Was passiert, wenn sie immer wahr oder immer falsch ist?“

„Wenn sie immer wahr ist, dann läuft das Programm endlos weiter: Die Schleife wird immer weiter wiederholt. Wenn sie immer falsch ist, dann wird der Schleifenrumpf nie ausgeführt.“

Hier ein paar Beispiele:

Java-Code Beschreibung
int i = 3;
while (i >= 0)
{
    System.out.println(i);
    i--;    //Decrease by 1
}
3
2
1
0
int i = 0;
while (i < 3)
{
    System.out.println(i);
    i++;   //Increase by 1
}
0
1
2
boolean isExit = false;
while (!isExit)
{
    String s = buffer.readLine();
    isExit = s.equals("exit");
}
Das Programm zeigt Zeichenketten von der Tastatur an, bis die Zeichenkette ‚beenden‘ eingegeben wird.
while (true) 
    System.out.println("C");
Das Programm zeigt wiederholt den Buchstaben C auf dem Bildschirm an.
while (true) 
{
    String s = buffer.readLine();
    if (s.equals("exit")) 
        break;
}
Das Programm liestt Zeichenketten von der Tastatur ein, bis die Zeichenkette ‚beenden‘ eingegeben wird.

„Nach bedingten Anweisungen sieht das nicht so kompliziert aus. Ich will es schonmal ausprobieren.“

Kommentare (5)
TO VIEW ALL COMMENTS OR TO MAKE A COMMENT,
GO TO FULL VERSION
Jounes Level 9, Germany, Germany
4 September 2021
ich versteh das folgende Beispiel nicht: --- boolean istBeenden = false; while (!istBeenden) { String s = buffer.readLine(); istBeenden = s.equals("beenden"); } --- warum wir aus istBeenden true ?
Kate Level 5, Germany
27 Februar 2023
boolean istBeenden = false; //hier ist der boolean false while (!istBeenden) // durch das ! wird es umgekehrt also heißt es hier "while boolean not false" und "not false" ist "true". kannst es dir vorstellen wie die Regel aus der Schule "minus und minus ergibt plus"
Daniel Ritter Level 17, Augsburg, Deutschland
5 April 2021
Es gibt auch noch eine weitere Variante der while-Schleife... die do-while-Schleife.

do {
    // Dieser Block wird mindestens einmal ausgeführt
    Befehle
} while (boolesche Bedingung);
Der Befehlsblock wird auf jeden Fall einmal ausgeführt, auch wenn die Bedingung immer falsch sein sollte. Erst nach der ersten Ausführung wird die Bedingung geprüft... Ist diese wahr, folgt eine weitere Ausführung.
Carsten Kaminski Level 22, Germany
17 Mai 2020
boolean muss klein geschrieben werden.
Lisa Level 41
30 Juli 2021
Boolean ist die Wrapper-Klasse zum primitiven Typ boolean. Es ist also völlig OK einen Boolean Typ zu deklarieren.