Jedes Jahr führt JRebel, ein Unternehmen, das Tools für die Verbesserung der Effizienz in der Java-Programmierung entwickelt, eine Umfrage durch. Entwickler aus den USA, China und Europa beantworten die Fragen zu wichtigen Branchentrends: beliebte JDK-Versionen, Anwendungsarchitektur und Build-Tools. In diesem Text haben wir die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage zusammengestellt.
![Java-Trends im Jahr 2022: Java 8, Apache Tomcat und Microservices - 1]()
![Java-Trends im Jahr 2022: Java 8, Apache Tomcat und Microservices - 2]()
Die meisten Unternehmen haben Anwendungen, die vollständig auf Microservices basieren, oder stellen derzeit auf eine Microservices-Architektur um.
Interessanterweise nutzen größere Unternehmen (ab 100 Mitarbeitern) mit 36 % häufiger Microservices als kleinere Unternehmen (unter 100 Mitarbeiter) mit 28 %.
Unter den Frameworks, die Entwickler für die Arbeit mit Microservices nutzen, ist das Spring Boot Framework mit 74 % führend.
Die Frameworks Quarkus, Vert.x und DropWizard runden die Top 4 mit 5 %, 2 % bzw. 1 % ab.
Unter den Build-Tools ist das Maven-Framework der Spitzenreiter (68 %). Der zweite Platz gehört Gradle (23 % der Entwickler) und Ant liegt auf dem dritten Platz (6 %).
Derzeit ist IntelliJ IDEA die beliebteste IDE für die Entwicklung von Java-Anwendungen. 48 % der Befragten wählten sie als ihre bevorzugte Entwicklungsumgebung. Eclipse (24 %), VSCode (18 %) und Netbeans (6 %) folgen auf IntelliJ.
![Java-Trends im Jahr 2022: Java 8, Apache Tomcat und Microservices - 6]()
Welche JDK-Version wählen die Entwickler?
Die meisten Entwickler geben an, dass sie Java 8 als Programmiersprache in ihrer Hauptanwendung verwenden (37 % der Befragten). Java 11 belegt den zweiten Platz (es ist bei 29 % der Entwickler beliebt). Danach folgen Java 12 oder neuer (12 % der Entwickler) und Java 7 oder älter (5 % der Befragten). Die Programmiersprachen Kotlin, Groovy und Scala waren bei den Entwicklern am wenigsten beliebt, aber insgesamt nutzen 17 % der befragten Entwickler sie.
Welche JRE/JDK-Distributionen werden bevorzugt?
36 % der Befragten bevorzugen Oracle Java. Generic OpenJDK und AdoptOpenJDK/Adoptium sind mit 27 % bzw. 16 % ebenfalls unter den Top 3. 2,3 % der Entwickler entscheiden sich für OpenLogic OpenJDK-Distributionen.
Trends in der Java-Anwendungsarchitektur: Microservices und monolithische Anwendungen
Die Entwickler haben auch über die Architektur der Anwendungen gesprochen, die sie entwickelt haben. Microservices-basierte Anwendungen sind am beliebtesten (32 %), gefolgt von monolithischen Anwendungen (22 %). Auf modular-monolithische Anwendungen entfallen 13 % der Antworten, auf serviceorientierte Architekturen 12 %.

Java-Entwicklertools: Apache Tomcat und IntelliJ IDEA
Laut der Umfrage ist Apache Tomcat der beliebteste Java-Anwendungsserver, den 48 % der Entwickler nutzen. Tomcat wird gefolgt von den Anwendungsservern JBoss/Wildfly (15 %), Jetty (13 %), WebLogic (7 %), WebSphere (5 %) und GlassFish (4 %).

GO TO FULL VERSION