Bis zum Ende des Jahres 2020 sind es noch weniger als zwei Monate. Es ist an der Zeit, mit der Bestandsaufnahme und Prognose für das nächste Jahr zu beginnen. Was irgendwie immer Spaß macht, nicht wahr? Wir fassen zusammen, was uns dieses Jahr gebracht hat, und spekulieren darüber, was uns im nächsten Jahr erwartet. Genau das werden wir heute tun: Werfen Sie einen Blick auf die Ereignisse in der Softwareentwicklungsbranche im Jahr 2020 und machen Sie einige vorsichtige Vorhersagen für 2021.
Auch wenn wir seit einiger Zeit gegenteilige Vorhersagen sehen, dass die Welt inzwischen zu viele Programmierer hat und die KI bald einen Teil der banalsten Programmieraufgaben übernehmen wird, ist die Nachfrage nach Entwicklern bisher nur gestiegen. Und das nächste Jahr wird höchstwahrscheinlich keine Ausnahme sein. Die COVID-19-Epidemie sollte ihren Teil dazu beitragen, insbesondere wenn der Impfstoff erst Ende 2020 verfügbar sein wird und die Ausbreitung des Virus mit erneuten Lockdowns auf der ganzen Welt anhält. Da weltweite Quarantänen die Nachfrage nach digitalen Diensten noch weiter ankurbeln und zu einem vom Markt nicht erwarteten Anstieg der Digitalisierung führen, sieht es so aus, als müssten Unternehmen noch mehr Programmierer einstellen, um mit der Nachfrage Schritt zu halten.
Und das ist nicht einmal unsere eigene Prognose. Dieser Prognose zufolge werden Java, Kotlin und Scala auch heute noch das beliebteste Trio auf dem Softwareentwicklungsmarkt sein. „Die Java-Laufzeitumgebung Java Virtual Machine bietet eine hervorragende Grundlage für JAVA und viele weit verbreitete Programmiersprachen wie Kotlin und Scala verwenden JVM als Laufzeitumgebung“, stellen die Analysten fest.
Auch wenn KI schon seit einigen Jahren eine heiße Nische ist, wird sie auch 2021 nicht aus den Schlagzeilen verschwinden. Immer mehr Unternehmen in verschiedenen Branchen beginnen, KI-Technologien einzuführen und in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Natürlich dürfte die Nachfrage nach Entwicklern mit Erfahrung in KI-Projekten im Jahr 2021 explodieren, und ihre Gehälter werden entsprechend steigen.
Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist eine der positivsten Auswirkungen der COVID-19-Epidemie auf die Technologiebranche die beschleunigte Verlagerung von der Büro- zur Fernarbeit. Der dramatische Wandel hat Anfang 2020 stattgefunden und nächstes Jahr sollten sich noch mehr Unternehmen an die neue Realität anpassen und ihren Mitarbeitern ermöglichen, von zu Hause aus zu arbeiten. Was einfach erstaunlich ist, nicht wahr?
Mit der zunehmenden ML- und KI-Entwicklung dürfte Python sein stetiges Wachstum fortsetzen und auch die Nachfrage nach Python-Programmierern dürfte steigen. Andererseits sollte die Tatsache, dass Python mittlerweile weithin erlernt ist und die Zahl der Python-Entwickler stetig zunimmt, sicherlich den Wettbewerb um Jobs unter Python-Entwicklern verschärfen, was sich normalerweise negativ auf die Gehälter auswirkt.

GO TO FULL VERSION