„Hier ein paar Beispiele für interessante Dinge, die man mit Arrays machen kann:“
Beispiel 1.
Fülle ein 10-Elemente-Array mit Zahlen von 1 bis 10:
public class MainClass
{
public static void main(String[] args)
{
int[] numbers = new int[10];
for (int i = 0; i < numbers.length; i++)
{
numbers[i] = i + 1;
}
}
}
Fülle ein 10-Elemente-Array mit Zahlen von 10 bis 1:
public class MainClass
{
public static void main(String[] args)
{
int[] numbers = new int[10];
for (int i = 0; i < numbers.length; i++)
{
numbers[i] = 10 - i;
}
}
}
Fülle ein 10-Elemente-Array mit Zahlen von 0 bis 9:
public class MainClass
{
public static void main(String[] args)
{
int[] numbers = new int[10];
for (int i = 0; i < numbers.length; i++)
{
numbers[i] = i;
}
}
}
Fülle ein 10-Elemente-Array mit Zahlen von 9 bis 0:
public class MainClass
{
public static void main(String[] args)
{
int[] numbers = new int[10];
for (int i = 0; i < numbers.length; i++)
{
numbers[i] = 9 - i;
}
}
}
Beispiel 2.
Lies 10 Zeichenketten von der Tastatur:
public class MainClass
{
public static void main(String[] args) throws IOException
{
BufferedReaderreader = new BufferedReader(new InputStreamReader(System.in));
String[] list = new String[10];
for (int i = 0; i < list.length; i++)
{
list[i] = reader.readLine();
}
}
}
Lies 10 Zahlen von der Tastatur:
public class MainClass
{
public static void main(String[] args) throws IOException
{
BufferedReaderreader = new BufferedReader(new InputStreamReader(System.in));
int[] list = new int[10];
for (int i = 0; i < list.length; i++)
{
String s = reader.readLine();
list[i] = Integer.parseInt(s);
}
}
}
Beispiel 3.
Zeige ein Array auf dem Bildschirm an:
public class MainClass
{
public static void main(String[] args) throws IOException
{
int[] list = new int[10];
// Fill the array
for (int i = 0; i < list.length; i++)
list[i] = i;
// Display the contents of the array
for (int i = 0; i < list.length; i++)
System.out.println(list[i]);
}
}
Beispiel 4.
Schnelle (statische) Initialisierung. Füge die Array-Elemente hinzu:
public class MainClass
{
public static void main(String[] args) throws IOException
{
// Static initialization
int[] list = {5, 6, 7, 8, 1, 2, 5, -7, -9, 2, 0};
// Calculate the sum
int sum = 0;
for (int i = 0; i < list.length; i++)
sum += list[i];
System.out.println("Sum is " + sum);
}
}
Beispiel 5.
Finde das kleinste Element in einem Array:
public class MainClass
{
public static void main(String[] args) throws IOException
{
int[] list = {5, 6, 7, 8, 1, 2, 5, -7, -9, 2, 0};
int min = list[0];
for (int i = 1; i < list.length; i++)
{
if (list[i] < min)
min = list[i];
}
System.out.println ("Min is " + min);
}
}
Mit "int min = liste[0]" wird die erste Zahl der Liste erst einmal als kleinste Zahl festgelegt.
Dann wird mit der Schleife die Liste durchschritten.
Wenn eine Zahl kleiner ist als die 5, ist die Stelle mit dieser neuen kleineren Zahl in der Liste das neue Minimum. (Hier die 4. Stelle mit der Zahl 1)
Wenn wieder eine Zahl kleiner ist, wird diese Stelle wiederum das aktuelle Minimum, mit dem die nächsten Zahlen verglichen werden. ( Hier die Zahl -7 durch Schritt 7/Stelle7/i=7)
Am Ende bleibt die -9 als kleinste Zahl (auf der 8. Stelle, die neunte Zahl der Liste).
Das Programm merkt sich in "min" immer den letzten Schritt mit der kleinsten Zahl, bevor es weiter durch die Liste wandert.
GO TO FULL VERSION