Es gibt zwei Arten von Menschen auf dieser Welt: Gewinner und Verlierer. Welche Disziplin Sie auch wählen, es wird Menschen geben, denen es gelungen ist, und solche, die versagt haben. Und professionelle Programmierung ist sicherlich keine Ausnahme. Natürlich sprechen wir lieber über die Gewinner, die das Programmieren erfolgreich beherrschen und jetzt Karriere in der Softwareentwicklung machen. Aus diesem Grund haben wir bei CodeGym einen ganzen Abschnitt mit dem Titel
„Erfolgsgeschichten“.auf unserer Website und kein Abschnitt mit Fehlergeschichten. Aber die traurige Wahrheit ist, dass viele Menschen bei dieser Aufgabe tatsächlich scheitern. Man möchte ihre Geschichten eigentlich nicht lesen, weil sie einfach zu deprimierend wären. Was Ihre Aufmerksamkeit wert ist, sind die Gründe, warum die Mehrheit der Menschen, die mit dem
Erlernen des Programmierens begonnen haben und schließlich scheiterten, es taten, um aus ihren Fehlern zu lernen. Denn was Gewinner von Verlierern oft unterscheidet, ist Beharrlichkeit und die Fähigkeit, alles Nötige zu tun, um das Ziel zu erreichen.
1. Der Mangel an Fokus
Es gibt eine Reihe verschiedener Programmiersprachen, die heute häufig verwendet werden. Zusammen mit Werkzeugen und Technologien bilden sie ein recht reichhaltiges Ökosystem, das von Jahr zu Jahr vielfältiger wird. Jeder Möchtegern-Programmierer steht also vor der Wahl, welche Programmiersprache und welche Technologie er lernen möchte. Ohne Erfahrung und Verständnis dieser Technologien ist es oft nicht einfach, diese Wahl zu treffen. Und wie kann man auch nach der Erstellung sicher sein, dass man das Richtige lernt? Aus diesem Grund erlernen so viele neue Lernende möglicherweise ein wenig JavaScript, wechseln dann zum Erlernen von Java und entscheiden sich nach ein paar Monaten, stattdessen Python zu lernen. Es versteht sich von selbst, dass diese Vorgehensweise in den meisten Fällen zum Scheitern führt.
Abhilfe
Die Abhilfe liegt auf der Hand: Treffen Sie am Anfang Ihre Wahl und bleiben Sie dabei. Wir bei CodeGym glauben beispielsweise,
dass Java die beste Wahl für jeden ist, der Back-End-Softwareentwickler werden möchte.
2. Falsche Wahl der Lernressource
Sobald Sie sich für den Sprach- und Technologie-Stack entscheiden, den Sie lernen möchten, taucht sofort ein weiteres Dilemma auf. Wo und wie man es lernt. Und auch dieser kann leicht tödlich enden. Besonders heute, wo es so viele Lernressourcen und Materialien gibt. Das ist eigentlich eine gute Sache, nur dass man sich in der ganzen Auswahl leicht verlieren kann. Und manche Leute tun es.
Abhilfe
Als Hauptressource sollten Sie eine objektiv gute Lernressource auswählen. Es besteht die Möglichkeit, es ergänzend mit anderen Lernformen zu ergänzen. Zum Erlernen von Java können Sie beispielsweise CodeGym verwenden, das eigenständig konzipiert wurde, sodass Sie nicht nach anderen Lernmaterialien oder Ressourcen suchen müssen, da es alles bietet, um Sie von einem absoluten Anfänger zu einem qualifizierten Java-Anfänger zu machen Programmierer. Aber es ist möglich, es durch
die Lektüre von Büchern über Java für Anfänger oder
das Ansehen von YouTube-Vorträgen zu ergänzen .
3. Falsche Denkweise und/oder kein festgelegtes Ziel
Ihre Einstellung zu dieser Aufgabe kann in mehrfacher Hinsicht falsch sein, den Lernprozess untergraben und letztendlich zum Scheitern führen. Viele Menschen fangen an, Programmieren zu lernen, ohne wirklich daran zu glauben, dass sie es schaffen können. Bei dieser Denkweise geben sie natürlich auf, sobald der Lernstoff kompliziert genug wird oder wenn sie vor einem schwierigen Programmierproblem stehen, das sie nicht einfach lösen können. Andere beginnen aus Absicht zu lernen, ohne ein klares und formuliertes Ziel zu haben, sei es, die Fertigkeit zu beherrschen oder einen Job in der Softwareentwicklung zu bekommen.
Abhilfe
Die richtige Einstellung besteht darin, ein langfristiges Ziel zu haben und mental auf einen langen und harten Weg auf dem Weg dorthin vorbereitet zu sein. Sehr oft kann die Kommunikation mit anderen dabei helfen, Schwächen in der eigenen Denkweise zu erkennen und zu beheben. Aus diesem Grund verfügt CodeGym über
so viele verschiedene soziale Funktionen , die es Benutzern ermöglichen und sogar dazu ermutigen, miteinander zu kommunizieren und sich gegenseitig zu helfen.
4. Falsches Ziel
Aber selbst wenn Sie das Ziel festgelegt haben, kann es leicht ein falsches sein. Wie kann man verstehen, dass es falsch ist? Wenn Ihnen das Erreichen dieses Ziels keine großen Gefühle auslöst und wenn Ihnen das Nachdenken darüber keine Motivation gibt, ist es möglicherweise nicht das richtige Ziel.
Abhilfe
Unterschiedliche Ziele funktionieren für unterschiedliche Menschen. Jemand ist begeistert davon, dass Programmieren eine Fähigkeit ist, die in der heutigen Welt so wichtig und gefragt ist. Für andere ist das Ziel eine langfristige Karriere in der Softwareentwicklung oder ein gut bezahlter Job. Ein weiteres gutes und motivierendes Ziel wäre es, sich ein eigenes Technologieprojekt vorzustellen, das Sie aufbauen werden, wenn Sie über Programmierkenntnisse und etwas Erfahrung verfügen.
5. Faulheit und Aufschub
Man kann es nicht beschönigen: Manche Leute geben sich einfach nicht genug Mühe beim Lernen. Und deshalb scheitern sie auch dann, wenn alle anderen Dinge an den richtigen Stellen sind. Natürlich tragen Faktoren wie schlechte Lerngewohnheiten, schlechte Planung und eine nicht ernst genuge Herangehensweise sehr oft dazu bei, dass insgesamt keine Anstrengungen unternommen werden, was letztendlich zum Scheitern führt.
Abhilfe
Die Wahrheit ist, dass gute Dinge fast nie leicht zu bekommen sind. Sie müssen also nur Zeit und Mühe in das Lernen investieren. Wenn es nicht so gut läuft, versuchen Sie, Ihre Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsfähigkeit mit diesen Methoden
hier zu verbessern . Es könnte auch eine gute Idee sein, einige Tools zu verwenden, die Ihnen helfen sollen,
den Aufschub zu überwinden und produktiver zu werden .
6. Falscher Lernansatz und zu wenig Übung
Ein weiterer wichtiger Grund, warum viele Möchtegern-Programmierer scheitern, und den wir in CodeGym-Artikeln häufig erwähnen, ist der falsche Ansatz beim Erlernen des Programmierens. Programmieren ist eine Fähigkeit, die durch die Kombination von Theorie und Praxis erlernt wird. Aber viele Leute machen immer wieder den Fehler, sich tief in die Theorie zu vertiefen, bevor sie überhaupt versuchen, ihre erste Codezeile zu schreiben. Sehr oft verzögert dieser Fehler entweder das Ergebnis und verlängert den Lernprozess erheblich oder führt zum Totalausfall.
Abhilfe
Stellen Sie sicher, dass Sie das, was Sie gerade gelernt haben, gleich zu Beginn des Lernprozesses in die Praxis umsetzen können. Und achten Sie darauf, dass Sie nicht zu lange in der Lektüre der Theorie stecken bleiben, ohne sie durch Praxis zu untermauern. Aus diesem Grund erweisen sich einige Lernmethoden im Programmieren als weniger effektiv als andere. Und der Grund dafür, dass CodeGym seinen
charakteristischen „Practice First“-Ansatz hat, der es unseren Schülern nicht nur ermöglicht, Java schneller als andere zu lernen, sondern auch nach dem Abschluss über wirklich anwendbare Fähigkeiten zu verfügen, die es ihnen ermöglichen, bald nach Abschluss des Studiums professionell in der Softwareentwicklung zu arbeiten Kurs oder in manchen Fällen noch während des Lernens.
Was gibt es sonst noch zu lesen: |
|
GO TO FULL VERSION