10.1 Textausgabe
Lass uns noch etwas ausgeben. Zum Beispiel deinen Namen und Geburtsjahr. Dafür
schreib einfach zwei weitere Aufrufe der Funktion print()
. Das könnte
ungefähr so aussehen:
print("Alexander")
print(1985)
Zahlen können ohne Anführungszeichen ausgegeben werden. Anführungszeichen sind ein Teil des Textes, aber nicht der Funktion
print()
.
Hier ist, was ich bekommen habe:
10.2 Erstellung von Variablen
Wie du wahrscheinlich schon weißt, gibt es in vielen Programmiersprachen Variablen. Auch in Python sind sie vorhanden.
Lass uns dennoch definieren: Eine Variable ist eine spezielle Speicherzelle, die Daten speichern kann. In Python hat eine Variable einen Namen und einen Wert.
Eine Variable kann man mit einer Box vergleichen, auf der eine Beschriftung — der Name ist. Und der Inhalt der Box — das ist der Wert der Variablen.
In Python müssen Variablen nicht speziell deklariert werden. Es genügt, einfach eine Konstruktion der folgenden Art zu schreiben:
name = value
Das Gleichheitszeichen hier ist nicht das mathematische Gleichheitszeichen. Es ist der Zuweisungsoperator.
Anders gesagt, das Gleichheitszeichen ist ein Befehl, der angibt, dass der Variablen name der Wert value zugewiesen wird.
Lass uns ein paar Beispiele anschauen:
name = "Alexander" age = 35 city = "London" pi = 3.14 |
Die Variable name enthält den Wert – eine Zeichenkette mit dem Text „Alexander“ Die Variable age enthält den Wert – die Zahl 35 Die Variable city enthält den Wert – eine Zeichenkette mit dem Text „London“ Die Variable pi enthält den Wert – die Fließkommazahl 3.14 |
In Python kann
jede Variable jeden Wert zugewiesen bekommen.
Die Variable hat keinen vorgegebenen Typ, nur den Typ des Objekts, das
sie gerade enthält.
10.3 Ausdrücke und Operatoren
Links vom Zuweisungszeichen muss unbedingt der Name der Variablen stehen. Rechts jedoch kann ein Ausdruck beliebiger Komplexität stehen.
name = "Alex" + "Alex" age = 5 * 7 age = age * 2 + 3 age = age + 1 |
Die Variable name enthält den Wert — eine Zeichenkette mit dem Text „AlexAlex“ Die Variable age enthält den Wert — die Zahl 35 Die Variable age enthält den Wert — die Zahl 73 Die Variable age enthält den Wert — die Zahl 74 |
Im ersten Beispiel haben wir zwei Zeichenketten verbunden. Ja, in Python kann man zwei Zeichenketten mit dem Zeichen „+“ verketten. Diese Operation nennt man Konkatenation. Du kannst nur Zeichenkette mit Zeichenkette verbinden. In Sprachen wie Java oder JavaScript kann man eine Zeichenkette und eine Zahl „addieren“ (und erhält als Ergebnis eine neue Zeichenkette). In Python geht das nicht. Du musst die Zahl ausdrücklich in eine Zeichenkette umwandeln, bevor du sie mit der Zeichenkette „addierst“.
Schau dir jetzt das dritte und vierte Beispiel an: in ihnen steht die Variable age auf beiden Seiten des Zuweisungsoperators. Und das liegt daran, dass dies kein Gleichheitszeichen ist, wie in der Mathematik.
Betrachte diesen Befehl:
age = age + 1
Hier sind zwei Dinge festgehalten:
- Man muss den Wert des Ausdrucks age + 1 berechnen, indem man den aktuellen Wert von age verwendet.
- Das Ergebnis der Berechnung muss in der Variablen age gespeichert werden.
Dieser Befehl erhöht den Wert der Variablen age um 1.
Die Reihenfolge der Operatorausführung ist dieselbe wie in der Mathematik:
- Zuerst werden die Aktionen in den Klammern ausgeführt.
- Dann kommen Multiplikation und Division.
- Und ganz zum Schluss – Addition und Subtraktion.
GO TO FULL VERSION