CodeGym /Java Kurs /Python SELF DE /Befehle und das erste Programm

Befehle und das erste Programm

Python SELF DE
Level 1 , Lektion 1
Verfügbar

1. Befehle

Programm — das ist eine Sammlung (Liste) von Befehlen. Zuerst wird der erste Befehl ausgeführt, dann der zweite, dritte und so weiter. Wenn alle Befehle ausgeführt sind, beendet sich das Programm.

Welche konkreten Befehle in der Liste sein können, hängt davon ab, wer sie ausführt: welche Befehle der Ausführende kennt (und versteht). Einem Hund 🐕 kann man den Befehl „Sitz“ oder „Gib Laut“ geben, einer Katze 🐈 — „Hau ab“, einem Menschen — „Bleib stehen! Ich werde schießen!“, und einem Roboter 🔧 — „Arbeiten! Arbeiten, du Roboter-Mutter.“

Programme, die in der Programmiersprache Python geschrieben sind, werden von py.exe (Python Interpreter — Interpreter der Programmiersprache Python) ausgeführt. Python Interpreter — das ist ein spezielles Programm, das Programme ausführen kann, die in der Programmiersprache Python geschrieben wurden.

Die Liste der Befehle ist ziemlich umfangreich. Zum Beispiel kann man mit diesem Befehl die folgende Ausgabe auf dem Bildschirm erzeugen: „Roboter — Freund des Menschen“:


print("Roboter — Freund des Menschen")

Aber wir beginnen nicht sofort mit Befehlen, sondern mit ein paar einfachen Prinzipien. Das Wissen um einige Prinzipien ersetzt das Wissen um viele Fakten.

2. Grundprinzipien der Sprache Python

Erstes Prinzip: In der Programmiersprache Python ist es üblich, jeden Befehl in einer neuen Zeile zu schreiben.

Angenommen, wir wollen 3 Mal die Ausgabe „Roboter ist ein Freund des Menschen“ anzeigen. So würde der Code des Programms aussehen:


print("Roboter — Freund des Menschen")
print("Roboter — Freund des Menschen")
print("Roboter — Freund des Menschen")

Zweites Prinzip: Die Anzahl der Leerzeichen (Einrückungen) links vom Befehl ist sehr wichtig.

Das ist ein einzigartiges Merkmal der Programmiersprache Python. Aufeinanderfolgende Befehle müssen die gleiche Anzahl an Einrückungen (Leerzeichen) vor dem Befehl haben. Solcher Code wird nicht funktionieren:


print("Roboter — Freund des Menschen")
   print("Roboter — Freund des Menschen")
print("Roboter — Freund des Menschen")

Drittes Prinzip: Befehle werden mit Hilfe von Einrückungen links in Gruppen zusammengefasst.

Wenn mehrere Befehle die gleiche Anzahl an Einrückungen links haben, dann gelten sie als ein Block. Beispiel:


for name in ["Masha","Katja","Anja"]:
     print("Roboter — Freund des Menschen")
     print(f"{name} ist ein Freund des Roboters")

Mehr über Code-Blöcke erfährst du in den nächsten Vorlesungen.

3. Das erste Programm

Jetzt ist es Zeit, dein erstes Programm zu schreiben. Warum sollten wir eine so gute Sache aufschieben?

Üblicherweise wird als erstes Programm einfach irgendein Text wie Hello, World! auf dem Bildschirm ausgegeben. Aber meiner Meinung nach ist das zu banal. Das erste Programm sollte lebenslang in Erinnerung bleiben. Denk dir eine auffällige, pathetische und einprägsame Phrase aus.

Falls du keine eigenen Vorschläge hast, kann ich dir ein paar zur Auswahl geben:

  • „Das ist unvermeidlich. Das ist dein Schicksal.“
  • „Tu, was du tun musst, Lord Vader. Ohne Zögern, schone niemanden.“
  • „Die dunkle Seite der Macht eröffnet Wege zu vielen Fähigkeiten, die manche für unnatürlich halten.“

Aber bevor wir mit dem Schreiben des ersten Programms beginnen, werde ich dir erzählen, wo du es schreiben kannst.

Kommentare
TO VIEW ALL COMMENTS OR TO MAKE A COMMENT,
GO TO FULL VERSION