Variablen

Python SELF DE
Level 1 , Lektion 4
Verfügbar

1. Variablen und Boxen

Variablen sind so spezielle Sachen zum Speichern von Daten. Von beliebigen Daten. Alle Daten in Python werden mit Variablen gespeichert. Am ehesten erinnert eine Variable vom Sinn her an eine Box. Eine ganz gewöhnliche Box.

Nehmen wir mal an, dass du auf ein Blatt die Zahl 13 geschrieben und dieses Blatt in die Box gelegt hast. Jetzt können wir behaupten, dass „die Box den Wert 13 speichert“.

Jede Variable in Python hat zwei wichtige Eigenschaften: Name und Wert.

Der Name wird verwendet, um eine Variable von einer anderen zu unterscheiden. Das ist wie eine Beschriftung auf der Box.

Der Wert ist ein Objekt, Daten oder Informationen, die in der Variable gespeichert sind.

Jedes Objekt in Python hat seinen eigenen Typ. Zum Beispiel können Typen wie „ganze Zahl“, „Dezimalzahl“, „Text“, „Katze“, „Haus“ und so weiter existieren. Allerdings hat eine Variable (Box) keinen Typ. In die Box kann ein Objekt beliebigen Typs gelegt werden. Genau wie im echten Leben.

2. Erstellen von Variablen

In Python müssen Variablen nicht speziell deklariert werden. Du musst einfach eine Konstruktion wie folgt schreiben:


name = wert

Das Gleichheitszeichen ist hier kein mathematisches Gleichheitszeichen. Es ist ein Zuweisungsoperator.

Mit anderen Worten, das Gleichheitszeichen ist ein Befehl, der besagt, dass der Variablen name der Wert wert zugewiesen werden soll.

Schauen wir uns einige Beispiele an:

name = "Alexander" Die Variable name enthält den Wert — einen String mit dem Text „Alexander“
age = 35 Die Variable age enthält den Wert — die ganze Zahl 35
city = "London" Die Variable city enthält den Wert — einen String mit dem Text „London“
pi = 3.14 Die Variable pi enthält den Wert — die Dezimalzahl 3.14

In Python können Variablen beliebige Werte zugewiesen werden. Eine Variable hat keinen vorgegebenen Typ, nur den Typ des Objekts, das gerade in ihr gespeichert ist.

3. Ausdrücke und Operatoren

Links vom Zuweisungszeichen muss unbedingt ein Variablenname stehen. Rechts davon kann jedoch ein Ausdruck beliebiger Komplexität stehen.

name = "Alex" + "Alex" Die Variable name enthält den Wert — einen String mit dem Text "AlexAlex"
age = 5 * 7 Die Variable age enthält den Wert — die Zahl 35
age = age * 2 + 3 Die Variable age enthält den Wert — die Zahl 73
age = age + 1 Die Variable age enthält den Wert — die Zahl 74

Du kannst zwei Strings durch das Symbol „+“ verbinden. Diese Operation heißt Konkatenation. Man kann nur einen String mit einem String verbinden. In Sprachen wie Java oder JavaScript kannst du einen String und eine Zahl „addieren“. In Python geht das nicht: Du musst die Zahl explizit in einen String umwandeln und dann „addieren“.

Beachte auch, dass die Variable age auf beiden Seiten des Zuweisungsoperators vorkommt. Das liegt daran, dass Zuweisung keine Gleichheit wie in der Mathematik ist.

Schauen wir uns den Befehl an:


age = age + 1    

Hier sind zwei Sachen aufgeschrieben:

  1. Es muss der Wert des Ausdrucks age + 1 berechnet werden, unter Verwendung des aktuellen Werts von age;
  2. Das Ergebnis der Berechnung muss in der Variablen age gespeichert werden.

Ein solcher Befehl erhöht den Wert der Variablen age um 1.

Die Reihenfolge der Operatorenausführung ist wie in der Mathematik:

  • Zuerst werden die Operationen in Klammern ausgeführt;
  • Dann kommen Multiplikation und Division;
  • Und ganz zum Schluss — Addition und Subtraktion.
Kommentare
TO VIEW ALL COMMENTS OR TO MAKE A COMMENT,
GO TO FULL VERSION