1. Die Geschichte des Webs
Heutzutage verbringen fast alle Menschen Zeit im Internet. Sie lesen Artikel, nutzen Browser, klicken auf Links. Aber nur wenige stellen sich die Frage: wann und von wem wurde das Internet erfunden? Wir wissen die Antwort schon, aber es ist nicht ganz so einfach.
Alles hängt davon ab, was man unter Internet versteht. Meistens meint der Laie etwas anderes als der technische Experte. Ein Computernetzwerk, das die größten Datencenter der Welt verbindet, wurde schon in den 70er Jahren geschaffen. Aber das Internet, das für gewöhnliche Nutzer zugänglich ist (Browser, Links, Webseiten und so weiter), wurde von einer Person Anfang der 90er Jahre erfunden. Und so war’s …
Anfang der 90er Jahre hat der Brite Tim Berners-Lee das Internet neu erfunden 🌐. Wobei das, was er erfunden hat, korrekterweise als Web bezeichnet werden sollte: World Wide Web, also www, auch bekannt als das weltweite Netz. Ja, eine einzige Person hat das weltweite Netz erfunden 💪.
In den Jahren 1986—1991 arbeitete er am CERN (in Genf, Schweiz) an einem neuen Standard für wissenschaftliche Dokumentation. Wissenschaftler veröffentlichen bekanntlich ihre Arbeiten in Form von Artikeln, und am Ende der Artikel geben sie eine Liste der verwendeten Literatur an. Anders gesagt, wissenschaftliches Wissen ist eine Sammlung von Artikeln mit gegenseitigen Verweisen.
Übrigens, die moderne Wikipedia ähnelt dem sehr, wie der Schöpfer des weltweiten Netzes es sich vorgestellt hat: wissenschaftliche Artikel mit gegenseitigen Verweisen, einer Quellenliste und verwendeter Literatur. Wäre Tim erfolgreicher gewesen, wäre das Web heute noch so. Aber auf dem Weg in die strahlende Zukunft ist die Welt irgendwo falsch abgebogen :)
Dem Web liegen drei Technologien zugrunde:
- HTML-Seite, die Text, Bilder und Links zu anderen HTML-Seiten enthält.
- Browser, der die HTML-Seite in einer für Menschen möglichst bequemen Form darstellt.
- Protokoll http — der Kommunikationsstandard für Webserver und Browser untereinander.
Tim Berners-Lee hat diese Dinge nicht so sehr erfunden, sondern standardisiert. HTML wurde basierend auf dem SGML-Standard erstellt. Auch die Tags wurden von dort übernommen. Aber den ersten Webbrowser in der Welt unter dem Namen WorldWideWeb hat Tim selbst im fernen Jahr 1990 geschrieben.
2. HTML ist keine Programmiersprache
HTML ist keine Programmiersprache und war es auch nie. Sag das nie. Auch wenn du einen Lebenslauf schreibst, nenn HTML nicht unter den Programmiersprachen, sondern nur unter "Tools" (Technologien). In den Lebenslauf zu schreiben, dass du HTML beherrschst, als wäre es eine Programmiersprache, ist ein grober Fehler. Warum ist das so?
Es liegt daran, dass HTML eine Sprache zur Dokumentenstrukturierung ist. Stark vereinfacht gesagt, ist ein HTML-Dokument ein Text (Dokument) mit darin eingefügten Bildern, Tabellen, Links und Ähnlichem.
Nehmen wir an, du willst einen Artikel schreiben, in dem Folgendes enthalten ist:
- Der Titel des Artikels.
- Der Artikel selbst, bestehend aus einem einzigen Absatz.
- Ein Bild.
- Einige wichtige Aussagen möchtest du fett hervorheben.
- In der Mitte des Artikels soll ein Link zu nützlichen Informationen sein.
So würde dieses Dokument im Browser aussehen:
Hauskatze
Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Hauskatze ein Säugetier aus der Familie der Katzen und gehört zur Ordnung der Raubtiere. Oft wird die Hauskatze als Unterart der Wildkatze betrachtet, aber aus der Sicht der modernen biologischen Systematik (2017) ist die Hauskatze eine eigenständige biologische Art. |
Gar nicht schlecht, oder? Der HTML-Standard ermöglicht es, dieses Dokument sowohl für Menschen als auch für Computer lesbar zu machen. So sieht es im HTML-Standard aus:
<h1> Hauskatze</h1> Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Hauskatze ein <a href="http://">Säugetier</a> aus der Familie der Katzen und gehört zur Ordnung der Raubtiere. Oft wird die Hauskatze als Unterart der Wildkatze betrachtet, aber aus der Sicht der modernen biologischen Systematik (2017) ist die Hauskatze <b> eine eigenständige biologische Art</b>. <img src="cat.jpg"> |
Dem Artikel wurden spezielle Tags hinzugefügt, die sowohl von Menschen als auch von Computern (Browsern) verstanden werden. Ein Browser kann den Artikel schön für Leser darstellen, und der Ersteller kann ihn problemlos bearbeiten.
3. Das Erscheinen des HTTP-Protokolls
Die Abkürzung HTML steht für Hyper Text Markup Language — Sprache zur Strukturierung von Hypertext- Dokumenten. Hypertext ist ein Dokument, das aus Seiten besteht, die miteinander verlinkt sind. Aber was ist http?
HTTP steht für Hyper Text Transfer Protocol — Protokoll (Standard) zur Übertragung von Hypertext. http (oder https) sieht man in der Adresszeile des Browsers, wenn man versucht, einen Link von einer geöffneten Seite zu kopieren.
Ein typischer Link zu einer Seite sieht so aus:
http://google.com/logo.jpg
Ganz am Anfang des Links steht der Name des Protokolls, gefolgt von einem Doppelpunkt und zwei Schrägstrichen. Tim Berners-Lee erzählte einmal in einem Interview, dass, wenn er gewusst hätte, wie populär das http- Protokoll wird, er sich etwas Kürzeres ausgedacht hätte (denn praktisch alle Links auf der Welt beginnen mit http:// oder https://).
Fun Fact: Tim lebt noch, er ist jetzt etwa 70 Jahre alt. Er benutzt das Internet jeden Tag, und sein Lieblingsspruch ist: „Wenn du etwas gut machen willst – mach es selbst“. Wie würdest du dich fühlen, wenn die gesamte Weltbevölkerung täglich deine Erfindung nutzen würde?
GO TO FULL VERSION